Über Wein, Wasser und das Ende des Kapitalismus? Zur Tarifrunde in der Kfz-Branche 2021

Damit hatten die Kapitalist:innen der baden-württembergischen KfZ-Branche nicht gerechnet! Wollten sie doch „die Gunst der Stunde“ nutzen und weitreichende Verschlechterung im Manteltarifvertrag durchsetzen. Doch mit zahlreichen Aktionen und Warnstreiks wurde ihnen eindrucksvoll gezeigt, dass auch Belegschaften in den relativ kleinen KfZ-Werkstätten und Autohäusern streiken können.

Streiken!

Streiken! Für die Verteidigung dessen, was Generationen von Gewerkschafter:innen vor ihnen erkämpften haben. Und STREIKEN gegen die von den Kapitalist:innen geforderte Arbeitszeitverlängerung, gegen die Wiedereinführung verpflichtender Samstagsarbeit und gegen die Kürzung der Überstundenzuschläge.

Vielleicht hätten bereits vergangene Tarifrunden in der KfZ-Branche ähnlich offensiv geführt werden sollen. Wer weiß, dann hätten die Kapitalist:innen sich diesen Angriff gar nicht erst getraut? Oder wären während der Corona-Pandemie nicht auf dumme Gedanke gekommen. Aber vielleicht ist es auch so, dass wir mit unserer Gewerkschaft meistens dann streiken müssen, wenn der Kapitalverband denkt, wir wären gewerkschaftlich schlecht organisiert und nicht kampfbereit? Egal. Wie dem auch sei; die Verteidigung des Manteltarifvertrags in der KfZ-Branche ist ein schöner Erfolg, auf den die Kolleg:innen, die dafür gekämpft haben, zu Recht stolz sein können.

Aber es gehört leider auch ein großer Schluck Wasser in den sprichwörtlichen Wein! Denn die ausgehandelten 2,2 % Lohnerhöhung ab Februar 2022 bedeuten, dass die Preise während der Laufzeit des Tarifvertrags deutlich stärker steigen werden als unsere Löhne. 2,3 % betrug allein die Preissteigerung in diesem Juni im Vergleich zum Vorjahresmonat. Und natürlich werden die Preise bis zu den nächsten Tarifverhandlungen im Herbst 2022 weiter steigen. Da helfen auch keine 500 Euro Corona-Prämie im August! Wenn die ausgegeben sind, sind die Lebensmittel oder der Strom immer noch teurer als zuvor.

Wir erwarten auch in einer Krise, dass das Tarifergebnis wenigstens unsere Reallöhne sichert. Denn wir sind es, die den Reichtum dieser Gesellschaft erarbeiten. Nicht die Schlipsträger vom Arbeitgeberverband!

Und von unserer Gewerkschaft erwarten wir, dass sie den Kampf genau dafür organisiert.

Ja. Wir geben es zu. Es gibt auch Situationen in denen es schwierig ist, die Belegschaften einer Branche zum Streik zu mobilisieren. (Wie in vielen vergangenen Tarifrunden in der KfZ-Branche.) Aber so war es dieses Jahr ganz offensichtlich nicht. Eine Schippe mehr Arbeitskampf wäre möglich gewesen, denn die Kolleg:innen aus den Autohäusern hatten noch längst nicht alles raus geholt. Es gab den Tatendrang bei einer weiteren dritten Verhandlungsrunde dabei zu sein und zu streiken. Warum hat man also bereits nach der zweiten Verhandlungsrunde in Baden-Württemberg den mäßigen Pilotabschluss aus Bayern übernommen? Vielleicht wäre uns gut daran gelegen unsere Kolleg:innen zu befragen, wie weit sie sie bereit sind zu gehen, bevor man schnell-schnell einen Abschluss macht.

Die Kapitalisten bei uns wollten doch eine Extrawurst, indem sie nur in Baden-Württemberg den Manteltarifvertrag gekündigt haben. Dann sollen sie die Extra-Wurst auch bekommen. Mit roten Fahnen vor dem Betrieb und einer ordentlichen Lohnerhöhung als zusätzliches Ergebnis!

Karl Marx nannte Tarifverträge einmal „Waffenstillstandsabkommen auf Zeit“.

Allerdings: Ohne Waffen (das heißt ohne kämpferische Gewerkschaft) kein Waffenstillstandsabkommen! Und mit müden Kämpfer:innen keine gewonnenen Schlachten.
Wir sollte also aus dieser Tarifrunde auch die Konsequenz ziehen, dass wir uns uns wieder stärker oder überhaupt erst mal in der IG Metall engagieren.

In der KFZ-Branche steckt noch viel Musik drin: Sind doch 40.000 Kolleg:innen in Baden-Württemberg in nicht-tarifgebundenen Betrieben und einige Autohäuser haben noch nicht mal einen Betriebsrat. Ein Ziel sollte es also sein, jetzt die Schlachten von morgen vorzubereiten, um in der nächsten Tarifrunde mit noch mehr kampf-, streikbereiten und tarifgebundenen Betrieben an den Start zu gehen. Und den Hardlinern unter den Kapitalist:innen bereits heute durch eine gut organisierte Belegschaft Grenzen aufzuzeigen. Das heißt auch, sich nicht wegzuducken, zurücklehnen oder abwarten.

Dafür braucht es dich in den Betrieben, der/die sich nicht einschüchtern lässt und andere Kolleg:innen ermutigt sich den kommenden Kämpfen anzuschließen. „Die Gewerkschaft“ ist immer das, was wir aus ihr durch unser Engagement machen! Niemand wird kommen, und die Dinge für uns „schön machen“, wenn wir es nicht selber tun! Das nennen wir „Klassenkampf“!

Zum Schluss bleibt noch die Frage zu stellen: Wozu braucht es eigentlich Kapitalist:innen?! Uns fällt da leider nichts ein! Deshalb empfinden wir es als Zumutung mit Kapitalist:innen überhaupt über irgendetwas verhandeln zu müssen.

Die Fabriken und Werkstätten gehören in Arbeiter:innenhand. Für den Sozialismus!

Related Articles